Ehen werden im Himmel geschlossen – aber auf dem Boden des Rechts geschieden. Daher ist wichtig, dass Ehepartner frühzeitig für den Fall einer Trennung eine Vorstellung dazu entwickeln, wie dies fair und ohne Schaden geschehen kann. Kommt es aber zur Trennung, sollten die Betroffenen einen Weg für einen guten Interessenausgleich finden. Bei internationalen Familien kommen zu den oft komplexen deutschen Regelungen noch weitere Fragen hinzu, die sich nur mit der Kenntnis des Rechts der betroffenen Länder und Kulturen klären lassen. Bei Ehen mit Unternehmern und Selbständigen drehen sich die Auseinandersetzungen zudem um die wirtschaftliche Grundlage für Unterhalt und Zugewinnausgleich, also konkret um geschäftliches Einkommen und den Wert von Unternehmen oder selbständiger Praxis.
Eine Heirat ist nicht das Happy End; sie ist immer erst ein Anfang. Ehen werden nach deutschem Recht auf Lebenszeit geschlossen und Ehegatten sind einander zu ehelicher Lebensgemeinschaft verpflichtet und tragen füreinander Verantwortung.
Die Scheidungsquote lag im Jahr 2019 bei knapp 36 %. Ehen, welche im Jahr 2019 aufgehoben wurden, hielten im Durchschnitt bis zum Zeitpunkt der Scheidung knapp 15 Jahre.